Highly recommended for both heavy recoiling 1911s and also 1911s with shorter than Gov't Model slides. The Extreme Service firing pin stop is CNC machined out of an oil-quenching tool steel that was chosen for a balance of impact and wear resistance, with a GI hardness is 44-50Rc. The Extreme Service FPS is made .482" wide so it can be fitted to your slide and extractor to prevent extractor "clocking". It has chamfered fitting pads on each side to make your job easier and the FPS fit better into the slide. It has a 3/64" radius machined on the bottom rear corner and a 3 degree angle at the top rear face, both of which act to take away mechanical advantage from the slide when it's cocking the hammer, by moving the contact point to the bottom of the hammer face. This will retard the initial movement of the slide, slowing its rearward speed a little. This will allow short length 1911s to have less imbalance between the slide's speed and the magazine spring's force on the last couple of rounds, reducing the bolt over base type of malfunctions caused by the slide outrunning the magazine spring.
Hochwertiger Firing Pin Stop für deinen 1911.
Der 1911 EXTREME SERVICE FIRING PIN STOP von HARRISON DESIGN & CONSULTING ist die perfekte Wahl für alle, die sowohl schwere Rückstoss-1911s als auch Modelle mit kürzeren Schlitzen als das Gov't Model besitzen.
Produktbeschreibung
Der Extreme Service Firing Pin Stop ist CNC-gefräst aus einem ölgehärteten Werkzeugstahl, der für seine Balance zwischen Schlag- und Verschleissfestigkeit ausgewählt wurde. Mit einer GI-Härte von 44-50Rc bietet er die nötige Robustheit.
- Breite: .482" – lässt sich perfekt an deinen Schlitten und Extraktor anpassen, um ein "Clocking" des Extraktors zu verhindern.
- Fitting Pads: Die abgeschrägten Fitting Pads auf jeder Seite erleichtern die Installation und sorgen für eine bessere Passform im Schlitten.
- Radius: Ein 3/64" Radius ist an der unteren hinteren Ecke gefräst, während der obere hintere Bereich einen 3-Grad-Winkel aufweist.
Diese Eigenschaften tragen dazu bei, den mechanischen Vorteil des Schlittens beim Spannen des Hammers zu verringern, indem der Kontaktpunkt an die Unterseite der Hammerfläche verlagert wird. Dadurch wird die anfängliche Bewegung des Schlittens verlangsamt, was eine geringere Rückwärtsgeschwindigkeit zur Folge hat.
Für kürzere 1911s bedeutet dies weniger Ungleichgewicht zwischen der Geschwindigkeit des Schlittens und der Kraft der Magazinfeder bei den letzten paar Patronen. So werden Probleme wie das "Bolt over Base"-Versagen, das durch das Überholen des Schlittens über die Magazinfeder verursacht wird, reduziert.